HISTORISCHER AUGENBLICK
Willkommen auf dem Blog des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History der Eberhard Karls Universität Tübingen!
אנו עומדים לצד ישראל | WE STAND WITH ISRAEL
Ein Blog für Studierende, Lehrende und kritische Köpfe, die Geschichte nicht nur in Archiven und dicken Büchern, sondern auch im Hier und Jetzt suchen. Menschen, die Interesse daran haben, sowohl Krater als auch zarte Pinselstriche der historischen Vergangenheit in der Gegenwart zu erkunden. Studierende und Dozent*innen der Geschichtswissenschaft haben sich in Lehrveranstaltungen auf Spurensuche begeben - hier präsentieren sie ihre vielfältigen Ergebnisse.
Unearthing Sarpedon: the damages of antiquities theft and what is being done about it
von Sandra Höhn
Setting into motion a chain of events that would get international media talking about the arguments for and against repatriation of stolen antiquities, the illegal excavation of Greek antique painter Euphronios’ (c. 535 – after 470 BC) masterpiece is a prime example of the multi-layered damages done to scholarship by antiquities theft.
Recording of a podcast episode with the „Historians in Lederhosen“ on Nazi looting and repatriation
von Sonja Friese
What do mummies and Nazi plunder have in common? Both raise significant ethical concerns for the museums that own them. This is the topic of my podcast episode, which was the result of a seminar in Public History, dealing with the looting and repatriating of cultural heritage in Europe. The seminar resulted in a series of blog posts consisting of podcast episodes, of which this post is the last. My podcast episode "Mummies, Nazis and Museums" is part of the "Historians in Lederhosen“ podcast hosted by the Frankenmuth Historical Museum in Michigan.
Kolonialwarenläden in Tübingen
von Carsten Gräbel
In der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft (1884–1919) florierte der Kolonialwarenhandel in Tübingen, dessen Einwohnerzahl von 15.000 um die Jahrhundertwende auf knapp 20.000 Einwohner*innen nach dem Ersten Weltkrieg stieg. Existierten 1887 in der kleinen Universitätsstadt am Neckar lediglich neun Ladengeschäfte mit einem größeren Warensortiment an Kolonialwaren, so waren es zur Jahrhundertwende bereits zwölf Ladengeschäfte. 1912 gab es um die zwanzig Kolonialwarenhandlungen. Mit dem Ersten Weltkrieg und dem Verlust der Kolonien begannen Jahre der Stagnation. Erst Mitte der 1920er Jahre erhöhte sich die Zahl der Kolonialwarengeschäfte wieder, die ihr Angebot nun aus den Kolonien anderer europäischer Staaten, aus Süd- und Mittelamerika deckten.
Interaktiv Tübingens NS-Geschichte lernen und erfahren?
Der „Room of Memories“ im Stadtmuseum Tübingen
von Heriett Müller
Im zentral gelegenen Stadtmuseum Tübingen wird die Tübinger Stadtgeschichte gezeigt. Durch zahlreiche Sonderausstellungen werden unterschiedlichste Tübinger Geschichten erzählt und präsentiert. Als wichtiger Teil der Stadtgeschichte wird die NS-Zeit in einer eigenen Dauerausstellung gezeigt und das auf zwei unterschiedliche Arten. Zum einen gibt es, wie aus vielen Museen bekannt, die klassisch aufbereiteten Informationen, die Besucher*innen durch Objekte und Texte vermittelt bekommen. Zum anderen bietet das Stadtmuseum Tübingen einen Raum für eine interaktive und partizipative Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Tübingen mit dem „Room of Memories“.
Zusätzliche Angaben zu Bildquellen/ Lizenzen (externe Links):
**Bild: photographmedium QS:P186,Q125191: Unknown authorUnknown author Publisher: Verlag Heinrich Sting, Public domain, via Wikimedia Commons.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/T%C3%BCbingen._Wilhelmstra%C3%9Fe_%28AK_H_Sting_1908_TPk085%29.jpg
***https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eisenhower,_Bradley_and_Patton_inspect_looted_art_HD-SN-99-02758.JPEG
* Jaime Ardiles-Arce (photographer). Krater by Euphronios (painter) and Euxitheos (potter)., Public domain, via Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euphronios_krater_side_A_MET_L.2006.10.jpg; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Euphronios_krater_side_A_MET_L.2006.10.jpg
Historische Ausstellungen
Geschichte digital
Lokal hingeschaut
Koloniales Erbe
Arbeitsfeld Public History
Tasting the Past
#StandwithUkraine
#StandwithIsrael