Artikel mit dem Tag "Universität Tübingen"



Glokale Botanik 2: Tübingen, Bologna: Von Kreüterbuch und Naturalienkabinett
Blog Lokal hingeschaut · 30. Juli 2025
Bild links: Attributed to Agostino Carracci, Public domain, via Wikimedia Commons. Bild rechts: Palickap, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons. Format angepasst.

Glokale Botanik 1: Leonhart Fuchs und der Botanische Garten
Blog Lokal hingeschaut · 23. Juli 2025
Bild links: Heinrich Füllmaurer, Public domain, via Wikimedia Commons, Bild rechts:Albert Meyer, Public domain, via Wikimedia Commons.

Herbert Grabert (1901–1978). Vom Religionswissenschaftler zum rechtsextremen Geschichtsrevisionisten

Familien als Unternehmer im 19. Jahrhundert – Die familiären und geschäftlichen Verflechtungen der Reutlinger Industriellenfamilie Wandel
Blog Lokal hingeschaut · 09. Juli 2025
Bild: Wilhelm Wendlandt (1859-1937), Public domain, via Wikimedia Commons. Format leicht angepasst.

„Hohle Rituale? Verbrechen erinnern im 21. Jahrhundert“ - Teil 2: Unrecht durchdenken statt gedenken
Blog Lokal hingeschaut · 28. Mai 2025
Foto: Zartesbitter, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons.

„Hohle Rituale? Verbrechen erinnern im 21. Jahrhundert“ - Teil 1: Probleme und Herausforderungen der aktuellen Gedenkkultur
Blog Lokal hingeschaut · 21. Mai 2025
Foto: Zartesbitter, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons.

Karl Fezer: ein umstrittener Stiftsephorus
Blog Lokal hingeschaut · 05. März 2025
Links: Porträt von Karl Fezer. (C) Universitätsarchiv Tübingen: S 23/1, 313. Rechts: Plakat von Richard Kneer.

Podcast - Was die Dichter aber stiften, entscheidet der Staat! Schlussstrichdenken in der Hölderlingesellschaft (2/2)
Blog Lokal hingeschaut · 26. Februar 2025
Fotographie „Tübingen. Partie mit Hölderlinturm.“ (s/w) ca. 1930. Autor unbekannt. © Gebrüder Metz, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons.

Was die Dichter aber stiften, entscheidet der Staat! Schlussstrichdenken in der Hölderlingesellschaft (1/2)
Blog Lokal hingeschaut · 19. Februar 2025
Fotographie „Tübingen. Partie mit Hölderlinturm.“ (s/w) ca. 1930. Autor unbekannt. © Gebrüder Metz, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons.

Von einer Professur und einem Kriegsverbrechen - Gustav Rieks Wiedererlangung der universitären Lehrbefähigung
Blog Lokal hingeschaut · 12. Februar 2025
Prof. Dr. Gustav Riek vom Urgeschichtlichen Forschungsinstitut der Universität Tübingen (links) bei der durch die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe veranlassten Grabungen am Hohmichele (1936/37) mit dem Sensationsfund eines Zopfes. Fotograf: Siegfried Lauterwasser. Nutzungsrechte: Familie Lauterwasser, mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. Format angepasst.

Mehr anzeigen

Institut für Geschichtsdidaktik und Public History

Wir bieten Ihnen interessante Informationen und Wissenswertes über Geschichte in unserem Alltag und für die Schule: von Ausstellungsrezensionen über Unterrichtsmaterial bis hin zu Reise- und Fortbildungstipps. Alles was Geschichtsinteressierte begeistert – Klicken Sie sich schlau!