Bild: Timo Mäule - Es ist das wohl wichtigste Gebäude der deutschen Demokratie: Der Reichstag in Berlin. Wer dem Gebäude aktuell einen Besuch abstatten möchte, hat es jedoch nicht leicht. Die Coronapandemie und nicht zuletzt auch die verschärften Sicherheitsmaßnahmen nach dem versuchten „Sturm“ auf das Parlamentsgebäude...
Bild: http://stiftung-sbg.de/faelscher/. - Erzählungen von Zeitzeugen hören, den Aufbau und die Verhältnisse in einem Konzentrationslager (KZ) nachvollziehen, die Geschichte von Sachsenhausen aus verschiedenen Blickwinkeln aus kennenlernen – und das alles vom Schreibtisch aus? Dieses Erlebnis ist aufgrund der Entwicklungen während der Corona-Pandemie seit kurzer Zeit möglich. Viele Museen oder Gedenkstätten bieten nun virtuelle Rundgänge oder Ausstellungen an und versuchen so, ihre Vermittlun...
Bild: diebefreiung.br.de abgerufen am 24.06.2020. - Der 29. April 1945 war für Arthur Haulot wohl ein Tag, der sich kaum in Worte fassen lässt.
Zuvor musste er noch dem Tod ins Auge blicken - nach diesem schicksalhaften Tag war er jedoch mit einem alten Freund wiedervereint, und seine Freiheit war zum Greifen nah.
Bild: Screenshot mit Genehmigung des Hauses der Geschichte BW. -Genau wie die Friedensbewegung war auch die terroristische Vereinigung „Rote Armee Fraktion“ (kurz „RAF“) in Deutschland ein Teil des globalen „1968“. Sie wurde im Jahr 1970 aktiv und war für zahlreiche Anschläge verantwortlich.
Bild: Universität Tübingen; SfB 923; DFG.
Selbst Geschichte zu erzählen bedarf einer gewissen Offenheit. Unsere digitale Plattform „Offene Geschichte“ bietet das. Sie setzt auf offene historische Situationen, offenes historisches Lernen und offene Geschichtserzählungen. Unter Pandemiebedingungen und dem (zeitweiligen) Verlust des Präsenzunterrichts seit dem Frühjahr 2020 waren herkömmliche Unterrichtsformate...
Bild: Screenshot mit Genehmigung der und Dr. Jung. Stadt Köln. Im Folgenden soll der Internetauftritt des Kölner EL-DE Hauses (Gestapo-Dienststelle von 1933 bis 1945) zeigen, welches Potenzial in einem virtuellen Museumsbesuch für den Geschichtsunterricht steckt.