Artikel mit dem Tag "Kolonie"



Ein Schluck Freiheit – Der Cuba Libre und seine Geschichte(n)

Politics of memory in Namibia: Windhoek Municipality removes colonial monument
Blog Koloniales Erbe · 24. November 2022
Picture: Kaina Nambunga. - Since 2020, the city council has been discussing one issue: the removal of the statue of the German colonial officer

Erinnerungspolitik in Namibia: Windhoek stürzt Kolonialdenkmal
Blog Koloniales Erbe · 23. November 2022
Bild: Kaina Nambunga. - Windhoek, Namibia. Seit 2020 wird im Stadtrat über ein Thema diskutiert: die Entfernung der Statue des deutschen Kolonialbeamten Curt von François (1852–1889). Diese wurde zwar erst nach der deutschen Kolonialzeit im Jahr 1965 – anlässlich des 75. Jubiläums der Stadtgründung durch von François – eingeweiht...

Swakopmund und die koloniale Vergangenheit: Beobachtungen.
Blog Koloniales Erbe · 11. Oktober 2022
Bild: Timo Mäule. Swakopmund, Namibia. Die kleine Stadt an der windigen Küste, von deutschen Siedlern gegründet, hat sich herausgeputzt. Wo sonst außer Sandlandschaften, salziger Luft und kaltem Ozean kaum etwas Grünes zu finden ist, stehen hier Palmen, bunt angelegte Blumenbeete und gut erhaltene Häuser in kolonialem Stil. In der Innenstadt deutsche Cafés, deutsche Straßennamen und deutsche Sprache.

Schwieriges Erbe: Das Stuttgarter Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus. Eine Werkstattausstellung
Blog Koloniales Erbe · 16. März 2021
Bild: Plakat fotografiert von Bernd-Stefan Grewe. - Noch immer schwelt der Streit um das Berliner Humboldt-Forum im neuerbauten Hohenzollernschloss: Wie sollen Völkerkundemuseen mit ihren Sammlungen verfahren, vor allem wenn ein Großteil ihrer Bestände aus der Kolonialzeit stammt? Sollen die Objekte an ihre Herkunftsgesellschaften zurückgegeben werden? Und wie können die Sammlungen präsentiert werde, ohne dass Stereotype über die vermeintliche kulturelle Unterlegenheit...

Warum Kaffee bitter schmeckt
Blog Koloniales Erbe · 29. Oktober 2019
Bild: Charles-Andre van Leo (Public domain) - Milch, etwas Zucker, ein Schuss Sahne oder vielleicht doch einfach schwarz? Wie auch immer man ihn gerne trinkt, Kaffee ist als fester Bestandteil der deutschen Genusskultur kaum noch wegzudenken. Das anregende Heißgetränk hat sich seinen Weg durch die halbe Welt und eine lange Geschichte gebahnt und ist heute das beliebteste Getränk der Deutschen, sogar noch vor dem Bier.

Blog Lokal hingeschaut · 23. September 2019
Auf dem alten Tübinger Stadtfriedhof nahe der Universität liegen nicht nur berühmte Persönlichkeiten wie Friedrich Hölderlin oder Ludwig Uhland, Carlo Schmid, Kurt Georg Kiesinger oder Walter Jens begraben...

Der Elefant auf einem Tübinger Grab
Blog Koloniales Erbe · 22. September 2019
Bild: B. S. Grewe - Auf dem alten Tübinger Stadtfriedhof nahe der Universität liegen nicht nur berühmte Persönlichkeiten wie Friedrich Hölderlin oder Ludwig Uhland, Carlo Schmid, Kurt Georg Kiesinger oder Walter Jens begraben...

Die Dose der Pandora
Blog Koloniales Erbe · 01. Juli 2019
Bild: Timo Mäule - Im November 2014 wurde eine kleine Zuckerdose aus Porzellan für 3.500 £ in einem Londoner Auktionshaus versteigert. Umgerechnet in ein studentisches Budget entspricht das 1.250 Mittagessen in der Tübinger Mensa, 2.857 Cappuccino aus dem Kaffeeautomaten oder eben 6.154 Packungen raffiniertem Zuckers aus dem Discounter...

Institut für Geschichtsdidaktik und Public History

Wir bieten Ihnen interessante Informationen und Wissenswertes über Geschichte in unserem Alltag und für die Schule: von Ausstellungsrezensionen über Unterrichtsmaterial bis hin zu Reise- und Fortbildungstipps. Alles was Geschichtsinteressierte begeistert – Klicken Sie sich schlau!