Milch, etwas Zucker, ein Schuss Sahne oder vielleicht doch einfach schwarz? Wie auch immer man ihn gerne trinkt, Kaffee ist als fester Bestandteil der deutschen Genusskultur kaum noch wegzudenken. Das anregende Heißgetränk hat sich seinen Weg durch die halbe Welt und eine lange Geschichte gebahnt und ist heute das beliebteste Getränk der Deutschen, sogar noch vor dem Bier. Kaffee stammt aus dem Hochland Äthiopiens, wo die Bohnen im 9. Jahrhundert noch wegen ihrer stimulierenden Wirkung...
Auf dem alten Tübinger Stadtfriedhof nahe der Universität liegen nicht nur berühmte Persönlichkeiten wie Friedrich Hölderlin oder Ludwig Uhland, Carlo Schmid, Kurt Georg Kiesinger oder Walter Jens begraben...
Bild: B. S. Grewe - Auf dem alten Tübinger Stadtfriedhof nahe der Universität liegen nicht nur berühmte Persönlichkeiten wie Friedrich Hölderlin oder Ludwig Uhland, Carlo Schmid, Kurt Georg Kiesinger oder Walter Jens begraben...
Im November 2014 wurde eine kleine Zuckerdose aus Porzellan für 3.500 £ in einem Londoner Auktionshaus versteigert. Umgerechnet in ein studentisches Budget entspricht das 1.250 Mittagessen in der Tübinger Mensa, 2.857 Cappuccino aus dem Kaffeeautomaten oder eben 6.154 Packungen raffiniertem Zuckers aus dem Discounter. Warum füllte man im 18. Jahrhundert den heute so billigen Zucker in Luxusgefäße aus Silber oder Porzellan? Museen in Paris und London verfügen über umfangreiche Sammlungen...