Am 1. Januar 1934 trat ein Gesetz in Kraft, dem in den elf Jahren, in dem es angewendet wurde, circa 400.000 Menschen im deutschen Reich zum Opfer fielen. Durch das nationalsozialistische Gesetz sollten als „erbkrank“ erachtete Individuen an der Fortpflanzung gehindert und somit langfristig...
Deutsche Kolonialzeitung, Public domain, via Wikimedia Commons, File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/1903_Deutsches_Kolonialhaus_in_Berlin.png - In mehreren Blogbeiträgen werden wir uns in nächster Zeit mit der kolonialen Stadtgeschichte befassen. Am Anfang steht der Kolonialwarenhandel. Heute soll geklärt werden, welche Bedeutung de...
Bild: Sarah Huber. - Es ist still, nur leise ist in der Ferne das Rauschen der Autos auf der B28 zu vernehmen. Inmitten von alten Bäumen und Sträuchern liegt hier, zwischen den Gemeinden Kusterdingen und Wankheim, der alte jüdische Friedhof, auf dem Menschen aus Wankheim, aber auch Tübingen und Reutlingen, ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. 137 Grabsteine, die inzwischen zum Teil stark verwittert sind, zeugen heute noch von jüdisch-schwäbischem Leben im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.
Bild: W. Gorden Whaley and John S. Bowen Image courtesy of Ford Motor Co., Public domain, via Wikimedia Commons - Eine Klinge ritzt die Rinde ein und nach wenigen Sekunden quillt weißer Pflanzensaft aus der Wunde, um diese wieder zu verschließen. Die weiße Flüssigkeit, Latex genannt, enthält weniger als zehn Prozent...
Balingen am Fuße der Schwäbischen Alb gilt mit den Firmen Bizerba und Kern & Sohn zurecht als Stadt der Waagen. Das „Waagenmuseum Balingen - Geschichte trifft Moderne“ im Zollernschloss zeichnet anhand von Dauerleihgaben des Bizerba-Mitinhabers Wilhelm Kraut senior die Geschichte der Waage von der Antike bis in die Gegenwart. Jasmin Hopfer stellt das Museum in sechs Stationen vor.
Bild: Timo Mäule.
Ein Beitrag von Sven Seelinger.
„Kleider machen Leute“, dieser Buchtitel von Gottfried Keller bildet zugleich die Existenzgrundlage der Modebranche. Doch woraus werden Kleider gemacht?
Bild: Andreas Praefcke, public domain.
Ein Beitrag von Johannes Theisen.
Welche Auswirkungen haben meine Kaufentscheidungen auf die Welt? Kann ich als Verbraucher gegen ungerechte Arbeitsverhältnisse kämpfen, indem ich bestimmte Waren nicht mehr kaufe? Das fragen sich nicht nur Menschen heute – schon vor über 200 Jahren wurde darüber nachgedacht. Und auch Label, die ethisch richtige Produkte kennzeichnen sollten, existierten bereits damals.
Bild: Lisa Blum.
„Wer in Tübingen die Adresse wechseln will, hat zwei Möglichkeiten. Entweder – ganz klassisch – mit Sack und Pack und einem Umzugsunternehmen. Oder man wartet einfach so lange, bis sich der Straßenname ändert.“ - Reutlinger General-Anzeiger 07.08.17
Bild: Bleistift-Karrikatur Haber, Timo Mäule.
Am 30. August 1990 erschien im „Schwäbischen Tagblatt“ in der Reihe „Von Straßen und Plätzen in Tübingen“ ein Artikel über die Eduard-Haber-Straße im Tübinger Ortsteil Lustnau...